Zunächst entwickelte sich unser Verein sehr positiv und zählte 1957 bereits 91 Mitglieder. Die Veranstaltungen waren gut besucht. Durch vereinsinterne Schwierigkeiten verringerte sich die Anzahl der Mitglieder bis Ende 1961 auf 45.
Die Wende wurde bei der Generalversammlung am 23.03.1962 eingeleitet. Durch einen gut ausgearbeiteten Organisationsplan wurde aus dem reinen Rammelsbacher Carnevalverein (RCV) nunmehr der Gesang- und Unterhaltungsverein „Die Wackepicker“ e.V., Rammelsbach mit der Folge, dass die Aktivitäten fortan nicht mehr auf die Karnevalszeit beschränkt waren. Das heute noch gültige Wackepicker-Emblem wurde kreiert und der Karnevals-Schlachtruf RA-WU (Rammelsbacher Wurschtzippel) geboren.
Der Verein investierte, stattete die Gesangsgruppe mit neuer Kleidung aus und schaffte für die Veranstaltungen eine neue Beschallungsanlage an. Nach der Neuausrichtung machte unser Verein mit unvergesslichen „Bunden Abenden“ auf sich aufmerksam. Zusammen mit Künstlern von Funk und Fernsehen wurden Veranstaltungen durchgeführt, die ein breites Echo fanden und gleichzeitig das Können unserer Aktiven unter Beweis stellten. Bald waren die Aktiven im ganzen Kreis gefragt.
Das Repertoire der Gesangsgruppe wurde vielfältiger und mit der Sängerin Inge Drumm, die sich 1963 dem Chor anschloss, konnte das Programmangebot noch erweitert werden.
Auch die Presse würdigte die Leistungen der Aktiven unseres Vereins (Beispiele):
„Den Höhepunkt erreichten die Wackepicker … Diese musikalische Schau war inhaltlich und künstlerisch eine der besten Darbietungen, die sich mit dem Zeitgeschehen und der Politik befassten. Der Beifall: stürmisch, der Gesamteindruck: Noch nie so gelacht“. Ja, das „sinn die Wackepicker aus de hinnerscht Hinnerpalz.“
Bunte Abende der Rammelsbacher Wackepicker immer beliebter – Unumstrittener Glanzpunkt des Abends war dann die von der Gesangsgruppe dargebotene Cowboy-Szene mit hervorragenden Gesangsvorträgen.
„Die Wackepicker – ein Klasse für sich“ – Immer wieder muss man sich die Frage stellen: Wie gelingt es nur dem UV Rammelsbach, das Niveau zu halten bzw. zu steigern?
1975 reifte der Wunsch der Sänger, eine LP mit eigenen Liedern in Angriff zu nehmen. Mit dem Musikverein Rammlesbach und dem damaligen „Werner-Bürthel-Sextett waren die musikalischen Begleiter bzw. Mitwirkenden gefunden. Noch im gleichen Jahr erschien die LP unter dem Titel „Heit is mer alles worschtegal“. Am 26.09.1975 war erstmals ein Lied von der LP (S`Pälzerlied) im Saarländischen Rundfunk zu hören. 1976 stellte der Südwestfunk die LP in seinem Programm vor.
In der „Rheinpfalz“ vom 11.08.1975 war zu lesen:
„Mit dieser Schallplatte werden die Rammelsbacher – und das kann man prophezeien ohne optimistische Übertreibung – bald über die Grenze der Pfalz hinaus bekannt werden. Hier wurde mit viel Idealismus und Liebe Humor und Stimmung produziert, die sich gewiss gut verkaufen lassen.
Die zweite LP mit dem Titel „Uff die Bäm – Die Pälzer komme“, wurde am 11. Und 12. Mai 1983 aufgenommen. Begleitet wurde der Chor von der Kapelle „Atlantis“ aus Brücken. Am 22. Juni 1983 stellte der Südwestfunk die LP in seiner Sendung „Auf der Walz – durch die Pfalz“ vor.
Dass durch das Erscheinen der beiden LP’s auch Rundfunk und Fernsehen auf uns aufmerksam wurden, freute und sehr und machte uns stolz. Trotz des Medien-interesses blieben wir bodenständig als „Die Wackepicker“, die Gesang und Geselligkeit lieben und Freude schenken.
Am 27. April 1990 fanden Tonaufnahmen mit dem Wackepicker-Chor, Inge Drumm und dem Sextett des Chores statt. Die Lieder wurden für ein Doppelalbum aufgenommen, das von der Verbandsgemeinde Altenglan mit dem Studio für Volksmusik in Friedrichshof/Hessen herausgebracht wurde.
Pünktlich zum Jubiläum „90 Jahre Carneval in Rammlesbach“ – 35 Jahre Unterhaltungsverein „Die Wackepicker“ kommt der 3. Tonträger in Form einer Musik-Cassette mit 18 der schönsten Melodien aus dem vielfältigen Repertoire der „Wackepicker-Sänger“ auf den Markt.
Garanten für stimmungsvolle, ausgezeichnete Unterhaltung waren und sind neben der Gesangsgruppe selbstverständlich unsere „Büttenkanonen“ und Tanzgruppen. Wir sind stolz, dass sich schon seit Bestehen des Vereins immer wieder junge Leute fanden, die unter Anleitung engagierter Trainerinnen, ihr tänzerisches Können auf höchstem Niveau zeigten.
Unser Verein ist bestrebt, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder zu fördern. So findet unter anderem jeweils am 3. Adventssonntag die traditionelle Familienweihnachtsfeier statt, bei der ein weihnachtliches Programm mit Liedern, Weihnachtsgeschichte und Ehrungen geboten wird und der Nikolaus die Kleinen des Vereins beschert.
Weitere Höhepunkte in der Vereinsgeschichte:
- Volkstümliche Hitparade SWR
- „Wir bei Euch“ mit SWF 1 in Rammelsbach
- Gastgeber der WEFA-Fastnacht
- Aufzeichnung der Rammelsbacher Prunksitzung und Ausstrahlung in der Sendung „Narrhalla-Marsch“ von S3
Seit 2016 lädt der „Wackepicker-Chor“ jährlich zum Herbstkonzert in die Katholische Kirche ein.
|